Februar 26, 2020
/
Posted by Team 15
/
Seit 2019 engagiert sich die TEAM 15 – Praxis für Zahnmedizin in der Aus- und Weiterbildung zahnärztlicher Kollegen. Als akkreditierte Weiterbildungspraxis der SSO besteht für junge Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit in einer 3-jährigen praxisinternen Ausbildung den Weiterbildungsausweis (WBA) für allgemeine Zahnmedizin zu erwerben.
November 18, 2017
/
Posted by Fromm & Froehlich
/
Der volldigitale chairside Workflow in der Implantologie
Abstract:
Der digitale implantologische Workflow in der zahnärztlichen Praxis ermöglicht es uns schon heute neue vereinfachende Wege in der implantatprothetischen Rehabilitation zu beschreiten. Anhand von klinischen Falldokumentationen (Bild und Video) wird dieser Weg detailliert nachgezeichnet und erläutert. Im Rahmen des Kurses findet eine LIVE-DEMONSTRATION am Patienten statt.
Inhalte:
Vorstellung des kompletten digitalen Workflow von prothetischer Planung, Datenmatching des intraoralen Scans mit dem DVT-Datensatz, 3D-Implantatplanung, navigierte Chirurgie mittels rein digital erstellter Bohrschablonen, intraoraler Erfassung der Implantatposition, bis zur Herstellung von individuellen CAD/CAM-Abutments und monolithischen, okklusal verschraubten Implantatkronen mit dem CEREC-System.
Was Sie erwartet:
Sie gewinnen einen Einblick in den rein digitalen Workflow in der Implantologie. Sie erhalten Entscheidungskriterien für Ihren eigenen Praxisablauf. Sie geben Ihren Patienten Ausblicke in die Zukunft der Zahnmedizin.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Mail: info@dgi-fortbildung.de
Anmeldung unter: www.dginet.de (Klick auf Kurse/Continuum Kurse 2017)
Juni 24, 2017
/
Posted by Fromm & Froehlich
/
Der volldigitale chairside Workflow in der Implantologie
Abstract:
Der digitale implantologische Workflow in der zahnärztlichen Praxis ermöglicht es uns schon heute neue vereinfachende Wege in der implantatprothetischen Rehabilitation zu beschreiten. Anhand von klinischen Falldokumentationen (Bild und Video) wird dieser Weg detailliert nachgezeichnet und erläutert. Im Rahmen des Kurses findet eine LIVE-DEMONSTRATION am Patienten statt.
Inhalte:
Vorstellung des kompletten digitalen Workflow von prothetischer Planung, Datenmatching des intraoralen Scans mit dem DVT-Datensatz, 3D-Implantatplanung, navigierte Chirurgie mittels rein digital erstellter Bohrschablonen, intraoraler Erfassung der Implantatposition, bis zur Herstellung von individuellen CAD/CAM-Abutments und monolithischen, okklusal verschraubten Implantatkronen mit dem CEREC-System.
Was Sie erwartet:
Sie gewinnen einen Einblick in den rein digitalen Workflow in der Implantologie. Sie erhalten Entscheidungskriterien für Ihren eigenen Praxisablauf. Sie geben Ihren Patienten Ausblicke in die Zukunft der Zahnmedizin.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
TEL: +49 (0)7044/94 45 11 609
MAIL: kim.ebert@camlog.com
KONTAKT: Camlog Schweiz AG, Margarethenstr. 38, 4035 Basel, Schweiz; Tel: +41 61 565 41 41
Mai 20, 2017
/
Posted by Fromm & Froehlich
/
COURSE PROGRAM
Clinical aspects of the CEREC 4.4 software: digital planning, guided surgery and economical implant supported CAD/CAM restorations.
ABSTRACT
The digital workflow opens new ways in the implant-prosthetic rehabilitation of our patients.
The lecture and workshop is focused to learn these new techniques. Several clinical step- by-step cases with photo and video documen- tation, intensive training with the Cerecsoft- ware and a live-surgery guides you trough the topic.
• Data-matching and virtuel 3D-implant planning
• Surgical guides (Sicat, Cerec Guide 2) • Intraoral scanning procedure • Individual CAD/CAM-Abutments and
monolithic single crowns • Painting and glazing aspects,
Ti-Base-abutments • Advanced topics: Bone preservation in connection with extraction/immediate implantation and bone regeneration in connection with guided surgery.
WHAT YOU CAN EXPECT
You will get an detailed overview of the digital chairside workflow. You will learn the indica- tions and limitations of the procedure. You will be able to implement the workflow in your clinic. And of course we will have a great weekend in the heart of Switzerland, surroun- ded by the mountains and the beautiful lake of Zug.
The course starts on Saturday 20. Mai 09:00 – 18:00
The number of participants is limited to 12 persons – and in case of less than 6 registrations, we reserve the right to cancel the course.
LANGUAGE
english
März 12, 2017
/
Posted by Fromm & Froehlich
/
Dr. Frederic Hermann M.Sc. erhielt 2016 nach einem mehrstufigen Prüfungsverfahren den Weiterbildungsausweis (WBA) für Implantologie der schweizerischen Zahnärztegesellschaft SSO. Dr. Hermann ist mit dieser Prüfung einer von ca. 100 Zahnärzten/-innen, die diese Zertifizierung im Bereich der oralen Implantologie erlangen konnten.
April 9, 2016
/
Posted by Team 15
/
COURSE PROGRAM
Clinical aspects of the CEREC 4.4 software: digital planning, guided surgery and economical implant supported CAD/CAM restorations.
ABSTRACT
The digital workflow opens new ways in the implant-prosthetic rehabilitation of our patients.
The lecture and workshop is focused to learn these new techniques. Several clinical step- by-step cases with photo and video documen- tation, intensive training with the Cerecsoft- ware and a live-surgery guides you trough the topic.
• Data-matching and virtuel 3D-implant planning
• Surgical guides (Sicat, Cerec Guide 2) • Intraoral scanning procedure • Individual CAD/CAM-Abutments and
monolithic single crowns • Painting and glazing aspects,
Ti-Base-abutments • Advanced topics: Bone preservation in connection with extraction/immediate implantation and bone regeneration in connection with guided surgery.
WHAT YOU CAN EXPECT
You will get an detailed overview of the digital chairside workflow. You will learn the indica- tions and limitations of the procedure. You will be able to implement the workflow in your clinic. And of course we will have a great weekend in the heart of Switzerland, surroun- ded by the mountains and the beautiful lake of Zug.
The course starts on Saturday, April 9, at 9 AM, and ends on Sunday, April 10 at 2 PM.
The number of participants is limited to 12 persons – and in case of less than 6 registrations, we reserve the right to cancel the course.
Download: Kursflyer Zug 2016 Camlog
November 24, 2012
/
Posted by admin
/
Seminar mit Live-OP und praktischen Übungen
Breitere theoretische Einführung in die minimalinvasive Implantologie, veranschaulicht durch klinische Fallbeispiele und eine Live-OP.
MDI (MiniDentalImplants) Implantate erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit zur Stabilisierung abnehmbarer Prothesen auch bei hochatrophen Kiefersituationen. Erlernen Sie in diesem Tageskurs in Theorie und Praxis den Einstieg in die Welt der minimalinvasiven Implantologie. Hier gilt es ein modifiziertes Insertionsprotokoll zu beachten. Dieses wird anhand praktischer Uebungen demonstriert und durch eine live-OP veranschaulicht.
Oktober 13, 2012
/
Posted by admin
/
Indikationsstellungen und Planungskriterien zur erfolgreichen Integration der Implantattherapie in die zahnärztliche Praxis. Praktischer Workshop und LIVE-OP.
Gerne können eigene Patientenfälle zur Planungsbesprechung mitgebracht wer
Mai 26, 2012
/
Posted by admin
/
Seminar mit Live-OP und praktischen Übungen
Breitere theoretische Einführung in die minimalinvasive Implantologie, veranschaulicht durch klinische Fallbeispiele und eine Live-OP.
MDI (MiniDentalImplants) Implantate erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit zur Stabilisierung abnehmbarer Prothesen auch bei hochatrophen Kiefersituationen. Erlernen Sie in diesem Tageskurs in Theorie und Praxis den Einstieg in die Welt der minimalinvasiven Implantologie. Hier gilt es ein modifiziertes Insertionsprotokoll zu beachten. Dieses wird anhand praktischer Uebungen demonstriert und durch eine live-OP veranschaulicht.
Mai 5, 2012
/
Posted by admin
/
- Techniken des Hart- und Weichgewebsmanagements
- Update Periimplantitis: Präventionsstrategien und Therapiekonzepte
- Vorstellung des Simple solution Laser Lok Konzeptes
- Vorstellung des „ONE abutment – ONE time“ Konzeptes
- Gestaltung und zahntechnische Umsetzung individueller Emergenzprofile
- Virtuelle 3D – Planung mittels DVT und CEREC 3D Scan in der Gallileos Implant Software