Pressekonferenz Camlog
Pressevorstellung des neuen CAMLOG PROGRESSIVE-LINE Implantates
Klinische Erfahrunge mit CAMLOG PROGRESSIVE-LINE
Pressevorstellung des neuen CAMLOG PROGRESSIVE-LINE Implantates
Klinische Erfahrunge mit CAMLOG PROGRESSIVE-LINE
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
die dentale Implantologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiter- entwickelt. Die chirurgischen OP-Techniken wurden verfeinert und Materialien optimiert. Um den Patientenbedürfnissen nach hoch- ästhetischen oder medizinisch begründeten metallfreien Versorgun- gen gerecht zu werden, stehen uns heute Keramikimplantate zur Verfügung, die nahe an den gewohnten Standard der Titanimplantate herankommen.
Unsere CERALOG® Keramikimplantate sind biokompatibel, ausgereift und bewährt. Sie bieten eine hohe Vorhersagbarkeit und weisen außergewöhnliche ästhetische Eigenschaften auf. Das Sortiment umfasst elfenbeinfarbene ein- und zweiteilige Keramikimplantate und reversibel verschraubte Prothetikkomponenten.
Erfahren Sie bei dieser Fortbildung, welche Optionen Keramik- implantate bieten.
Wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustausch und das persönliche Gespräch mit Ihnen.
PROGRAMM 15.11.2018
18.00 Uhr Stadionführung
19.00 Uhr Begrüßung
19.15 Uhr
Vortrag
Dr. Frederic Hermann, M.Sc.
Keramikimplantate – eine Option für die Praxis?
Ist eine Erweiterung des Therapiespektrums überhaupt notwendig? Titanimplantate haben sich bestens bewährt
Warum Keramikimplantate in meinem Praxiskonzept eine Rolle spielen
Fallpräsentationen (chirurgisch und prothetisch) aus der Praxis mit dem CERALOG® Implantatsystem
Empfehlungen zur Auswahl eines Keramikimplantatsystems
20.30 Uhr Vortragsende
VERANSTALTUNGSORT
OPEL ARENA
1. FSV Mainz 05 e.V. Eugen-Salomon-Straße 1
55128 Mainz
Bitte nutzen Sie den Eingang T3.
TERMIN
Donnerstag, 15. November 2018
Vortrag und Workshop zum Thema“Behandlungseffizienz in der funktionellen Zone? Chancen und Risiken des digitalen Chaiside Workflow in der Implantologie“.
Auszeichnung für die beste Kongresspräsentation durch Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller
Spitzenleistung mit zweiteiligen Keramikimplantaten – Hands-on
Keramische Materialien in der Implantatprothetik haben sich etabliert und sind zunehmend wissen schaftlich dokumentiert. Der Workshop fokussiert sich auf die materialspezi schen Eigenschaften von Zirkondioxid als Implantatmaterial, der Indi kationsstellung und Patientenselektion und den korrekten chirurgischen und prothetischen Um gang mit einem reversiblen Zirkondioxidimplantat.
PROGRAMM : OR_Foundation_Kongressbrosch_Rotterdam18_240x180_FINAL_DE
Vortragstitel: Behandlungseffizienz durch Einsatz des digitalen chairside Workflows in der Implantologie – Marketing, Realität und Problembehandlung
Datum: | Köln, 13. – 14. April 2018 |
Anmeldung: | Bitte klicken Sie HIER um zur Anmeldung zu gelangen |
Programm![]() |
Freitag, 13. April 2018 Industrieworkshops & ParallelseminarKulzer GmbH Vortrag tbaVITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. Kg Vortrag tba Dr. Sigmar SchnutenhausDentsply Sirona Implants Innovative 3D Implantat-Planungen und Sofortversorgungen mit der Simplant Software – ein praktischer Arbeitskurs am PC. Dr. Mathias Sommer M.Sc. und Philipp Wermuth Neoss GmbH Geistlich Biomaterials Samstag, 14. April 2018 |
Referenten | Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Filderstadt Dr. Marc Balmer, Zürich Christine Baumeister-Henning, Haltern Prof. Dr. Petra Gierthmühlen, Düsseldorf Dr. Frederic Hermann, Zug Dr. Jochen Mellinghoff M.Sc., Ulm Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg R. Strub, Freiburg Prof. Dr. Thomas Weischer, Essen |
Ort und Anreise: | Maritim Hotel Köln Heumarkt 20 50667 KölnMCI Deutschland bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein Angebot für Ihre bequeme Reise zu der 17. Jahrestagung des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im DGI e. V. in Köln an. Sie reisen im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom.Klicken Sie HIER um Ihre Fahrt zu buchen!Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur bundesweiten Anreise nach Köln (one way) beträgt: 2. Klasse: 49,50 € (Mit Zugbindung) oder 69,50 € (Vollflexibel) Telefonische Buchung unter der Service-Nummer +49 (0)1806 – 31 11 53 mit dem Stichwort „MCI Deutschland“. |
Wissenschaftliche Leitung/ Tagungspräsidenten: |
1. Tagungspräsident: Dr. Dr. habil. Georg Arentowicz Dr. Mathias P.Ch. Sommer |
Tagungsorganisation und Veranstalter der Ausstellung: |
MCI Deutschland GmbH MCI | Germany Berlin Markgrafenstr. 56 10117 Berlin Telefon 030 – 204590 Fax 030 – 2045950 Ansprechpartner: Amira Hussein nrwi@mci-group.com |
Zertifizierung: | wird bekannt gegeben |
Vortrag:
Rote Ästhetik um weisse Implantate – Werkstoffkundliche Materialselektion und ihre Einflussnahme auf das periimplantäre Gewebe
11. Vollkeramik-Symposium
23. und 24. März 2018 im Kornhaus in Kempten/Allgäu
Zukunftsweisende Technologien in der Zahnmedizin und Zahntechnik
Keramik, Ästhetik, Funktion & Lösungsorientierte Kommunikation
PROGRAMM: Programm_Zuers_2018
Vortrag: Grau oder weiss? Zweiteilige Keramikimplantate in Praxis und Wissenschaft
Workshop: Grau oder weiss ? Zweiteilige Keramikimplantate in Praxis und Wissenschaft
ZIELE des WS:
1. Verständnis der spezifischen Eigenschaften von Keramikimplantaten
2. Erlernen der korrekten Indikationsstellung und spezifischen Patientenselektion
3. Chirurgische und prothetische Aspekte von 2-teiligen Keramikimplantaten im klinischen Alltag
ABSTRACT des WS:
Metallfreie Implantologie – Wunschgedanke oder klinische Realität?
Im zahnärztlichen Praxisalltag ist seit Jahren eine zunehmende Sensibilisierung unserer Patienten für metallfreie und ästhetische Materialien spürbar. Keramische Materialien in der Implantatprothetik haben sich etabliert und sind zunehmend wissenschaftlich dokumentiert. Wie sehen die klinischen und wissenschaftlichen Erfahrungen im enossalen Bereich mit dem Material Keramik aus? Moderne Zirkondioxidimplantate haben sich von einteiligen, über zweiteilige irreversibel verklebt, zu zweiteilig reversiblen Systemen entwickelt und bieten heute breite Indikationsmöglichkeiten.
Der folgende Workshop geht dem Verständnis der materialspezifischen Eigenschaften von Zirkondioxid als Implantatmaterial, der Indikationsstellung und Patientenselektion und dem korrekten chirurgischen und prothetischen Umgang mit dem zweiteiligen reversiblen Zirkondioxidimplantat CERALOG nach.